Was ist HD, ED und OCD
HD ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Betroffen sind sämtliche Hunderassen, wobei großwüchsige Rassen das Krankheitsbild besonders häufig ausbilden. Erstmals diagnostiziert wurde sie am Deutschen Schäferhund und wird daher fälschlicher hauptsächlich mit dieser Rasse in Verbindung gebracht, obwohl mittlerweile andere Rassen stärker betroffen sind. Die Häufigkeit des Vorkommens (Prävalenz) beträgt je nach Rasse vier bis etwa 50 Prozent. Die HD ist zu großen Teilen genetisch bedingt, weshalb der IHV die HD-Untersuchung mit entsprechendem Ergebnis für viele Rassen zur endgültigen Zuchtzulassung fordert. Da falsche Ernährung und Haltung die Entstehung und das Fortschreiten der Krankheit begünstigen können, handelt es sich um ein multifaktorielles (von vielen Faktoren abhängiges) Geschehen. Klinisch zeigt sich die HD in zunehmender Bewegungseinschränkung und Schmerzhaftigkeit, die infolge der krankhaften Umbauprozesse am Hüftgelenk (Coxarthrose) entstehen. Im fortgeschrittenen Stadium kann nur die Entfernung des Hüftgelenks mit oder ohne Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks eine deutliche Verbesserung herbeiführen. Ist dies nicht möglich, lässt sich durch eine dauerhafte Schmerztherapie häufig lange eine ausreichende Lebensqualität aufrechterhalten.
HD-Schweregrade
Quelle: IHV Internationaler Hundeverband /Gesundheitslexikon IHV / Wikipedia.de
ED ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen. Die ED stellt eine vererbte Entwicklungsstörung des wachsenden Skeletts dar welche vorrangig bei größeren Hunderassen auftritt. Hohes Körpermassewachstum und Fütterungsfehler sind weitere begünstigende (prädisponierende) Faktoren.
Die ED Erkrankung beginnt in der späten Wachstumsphase bei vier bis acht Monate alten Jungtieren mit einer schmerzhaften Veränderung des Gelenks und der gelenkbildenden Knochenteile (Osteoarthrose) mit Lahmheit. Der Bewegungsumfang des Ellbogengelenks ist eingeschränkt. Frühzeichen sind Steifigkeit am Morgen oder nach Ruhepausen. Die Krankheit schreitet lebenslang fort und ist nicht heilbar, eine weitgehende Schmerzfreiheit kann aber in vielen Fällen erreicht werden. Die erkrankten Tiere werden durch Lahmheit im Bereich der Vordergliedmaße auffällig. Es besteht hierbei eine Mischform aus Hangbein- und Stützbeinlahmheit, häufig kommt es zu einer Wegführung des Unterarmes und der Pfote von der normalen Achse der Gliedmaße (Abduktion) sowie einem Heranziehen des Ellenbogens an den Körper (Adduktion), wobei die Gliedmaße eingedreht wird. Bei der klinischen Untersuchung kann häufig eine vermehrte Füllung der Gelenkkapsel festgestellt werden, das Gelenk ist meist schmerzhaft und teilweise können Knirsch Geräusche wie Pseudokrepitationen ausgelöst werden. Diese Krankheit tritt meist nur bei größeren Hunderassen auf. Die Zuchtbuchbestimmungen des IHV verlangen daher die Gutachten zum ED Status der Zuchthunde logoischer Weise für alle Zuchthunde und Hunderassen die mit Widerristhöhe ab 45 cm ausgewiesen sind. Für die Rassehunde unter 45 cm, welche auffällig geworden sind werden diese Statuse in den Durchführungsbestimmungen der ZBB des IHV festgelegt und sind unter den rassespezifischen Befunden dieser Seite nachlesbar.
ED : Ellenbogendysplasie kann heute bei allen Elterntieren mittels Röntgengutachten festgestellt und somit in der verantwortungsvollen Zucht fast vollständig ausgeschlossen werden. Für die Feststellung und Begutachtung der ED wurden internationale Standarts festgelegt. ED wird in verschiedenen Vereinen unterschiedlich ausgewiesen. Einige Vereine, wie der IHV, weissen die Befunde für Rechts und Links getrennt auf. Andere Vereine schreiben nur einen Befund (dann immer den schlechteren Befund) in die Zuchtpapiere. Der Befund wird angeben in:
ED Grad: 0 = arthrosefrei; 1 = leichte Arthrose; 2 = mittelgroße Arthrose; 3 = schwere Arthrose bzw. Primarläsion wie LPA, FPCK, OCD
Quelle: IHV Internationaler Hundeverband /Gesundheitslexikon IHV / Wikipedia.de
Die Osteochondrosis dissecans (OCD) ist bei Hunden eine häufig diagnostizierte Lahmheitsursache. Sie tritt in der Regel bei jungen, schnell wachsenden mittelgroßen und großen Hunden auf. Die Verdachtsdiagnose ergibt sich durch die Anamnese mit einer Krankheitshäufung im jugendlichen Alter ab dem 5. Monat, andererseits durch die Lahmheitsuntersuchung. Die Diagnosesicherung erfolgt dann durch die Bildgebung, meist durch die Röntgendiagnostik des entsprechenden Gelenks.
Definition
Die OCD ist eine erblich bedingte Störung der enchondralen Ossifikation. Sie manifestiert sich im Schulter-, Ellbogen-, Knie- und Sprunggelenk sowie am Kreuzbein unreifer mittelgroßer und großer Rassen. Das durch Retention degenerierte Knorpel- und subchondrale Knochengewebe bildet unter Verlust von Chrondrozyten einen Spalt an der Verbindungsstelle zwischen dem kalzifizierten und nicht kalzifizierten Gewebe. Schon durch eine normale Belastung können nun Risse entstehen, die die Loslösung einer Knorpelschuppe bewirken können.
Ätiologie
Bei der OCD handelt es sich um eine multifaktorielle Erkrankung. Da in der Regel schnell wachsende mittelgroße und große Hunde betroffen sind und eine Häufung bei bestimmten Rassen beobachtet wird (beispielsweise Rhodesian Ridgeback, Boxer, Deutsche Dogge, Deutscher Schäferhund, Golden Retriever, Labrador Retriever), gehen verschiedene Autoren von einer genetischen Prädisposition aus. Ein hoher Energiegehalt des Futters, unausgewogene Gehalte an Kalzium, Phosphat und Vitamin D sowie hormonelle Imbalancen (Somatotropin, Schilddrüsenhormone, Andro- und Östrogene) sollen ebenso wie Traumata und Durchblutungsstörungen in den Epiphysenarterien einen Einfluss auf die Entstehung einer OCD haben.
Rüden sind hierbei weitaus häufiger betroffen als Hündinnen. Obwohl die Hunde meist einseitige Lahmheiten zeigen, tritt die OCD häufig bilateral auf.
Pathogenese
Bei der OCD handelt es sich im Wesentlichen um eine Störung der enchondralen Ossifikation des Gelenkknorpels. Aufgrund unterschiedlicher metabolischer Faktoren hypertrophieren die Knorpelzellen anstatt im Sinne der Chrondrogenese und Osteogenese zu degenerieren und kalzifizieren. Den Chondroklasten fehlt infolgedessen das Signal zur Mineralisation und sie bleiben inaktiv. Das resultiert in einer kontinuierlichen Verdickung des Gelenkknorpels. Dieses Stadium der Osteochondrose kann spontan abheilen oder sich zur OCD weiterentwickeln. Ab einer kritischen Schichtdicke wird der Gelenkknorpel nur noch ungenügend mit synovialen Nährstoffen versorgt und stirbt ab. Mechanische Belastungen der betroffenen Bereiche führen zur Auflockerungen der Knochen-Knorpelgrenze, die sich zu Fissuren und schließlich zur Ablösung einer Knorpelschuppe weiterentwickeln kann. Erst jetzt spricht man von einer OCD. Häufig bleibt diese Knorpelschuppe (Dissekat) über einen dünnen medial gelegenen Steg mit dem umliegenden Gelenkknorpel verbunden. Dies wird dann als Knorpelflap bezeichnet. Löst sie sich aber vollständig von der Knorpelschicht, bildet sie einen freien Gelenkkörper (Corpus liberum oder Gelenkmaus). Heften sich Corpora libera an die Gelenkkapsel an, werden sie durch die Synovia ernährt, können weiter wachsen und schließlich auch verknöchern. Sowohl Knorpelschuppe als auch Corpus liberum können zusätzlich eine Sehnenscheidenentzündung verursachen, die nach verschieden langer Zeit in der Regel eine Arthropathia deformans (sekundäre Arthrose) verursacht.
Lokalisationen und Alter
Die häufigsten Lokalisationen der OCD beim Hund sind der zentrokaudale Anteil des Caput humeri, die Trochlea humeri, der Condylus lateralis ossis femoris sowie die Trochlea tali medialis. Hierbei liegt das typische Alter für die klinisch apparente Erkrankung im Schultergelenk bei 5–7 Monaten. Im Ellbogengelenk erkranken die Hunde durchschnittlich mit 4–5 Monaten. Für das Kniegelenk liegt das Erkrankungsalter im Durchschnitt bei 6–8 Monaten, im Tarsalgelenk bei 4–6 Monaten.
Weiterhin können vereinzelt auch der zentrale Anteil der Cavitas glenoidalis scapulae, der Condylus medialis ossis femoris sowie die Trochlea tali lateralis betroffen sein. Bei der vertebralen beziehungsweise sakralen OCD sind die kaudale Endplatte des L7 und/oder die kraniale Endplatte des Sakrums betroffen.
Typischerweise wird die Erkrankung durchschnittlich 1–4 Monate nach dem vermutlichen Auftreten der OCD diagnostiziert. Aufgrund des akuten Auftretens und der guten Erkennbarkeit der Lahmheit wird die OCD im Ellbogengelenk besonders früh diagnostiziert. Im Schultergelenk erfolgt die röntgenologische Diagnosesicherung durch die verzögerte Ausbildung einer sekundären Arthrose zeitlich meist etwas später, gefolgt von der OCD im Tarsokruralgelenk und Kniegelenk.
Klinische Untersuchung
Obwohl die Hunde meist bilateral erkranken, werden sie zunächst mit einer einseitigen Lahmheit vorgestellt. Typischerweise wird die Erkrankung 1–4 Monate nach dem Auftreten diagnostiziert. Die Lahmheit kann unterschiedlichen Grades vorliegen, meist mit einer deutlichen Schrittverkürzung. Nach Ruhe, aber auch nach Belastung wird diese Lahmheit beobachtet. Aber besonders bei beidseitiger Erkrankung kann auch nur eine Steifheit nach dem Liegen erkennbar sein. Bei der klinischen Untersuchung liegt in der Regel eine vermehrte Gelenkfüllung vor. Die passive Beugung und Streckung des Gelenks ist meist schmerzhaft.
Quelle: Zeitschrift: kleintier.konkret 03/2017
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.